Mostra sidebar

Wie wählt man eine Wägezelle aus? Zu bewertende Faktoren

Analyse der Umgebungsbedingungen und der Art der Anwendung, um die am besten geeignete Wägezelle auszuwählen.

Wie wählt man eine Wägezelle aus? Zu bewertende Faktoren
Wie wählt man eine Wägezelle gegenüber einer anderen aus?

Welche spezifischen Merkmale müssen in Bezug auf welche Variablen berücksichtigt werden, um die vielfältigen Anforderungen an ein Wägesystem zu erfüllen?

Um die am besten geeignete Wägezelle zu bestimmen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter sowohl externe als auch interne, die mit der Anwendung, für die das Wägesystem bestimmt ist, zusammenhängen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei:

  • den Umgebungsbedingungen, unter denen das System betrieben wird (WO wird man wiegen?)
  • der Anwendungsart selbst: die Eigenschaften der zu wiegenden Struktur und ihre Funktionsweise sowie das Objekt und der Zweck der Wägung selbst (WIE, WAS und WARUM wird gewogen?)
Das Diagramm zeigt die Makrofaktoren, die bei der Auswahl einer Wägezelle zu berücksichtigen sind: Umgebung und Art der Wägung.

Die Analyse dieser Unterscheidungsmerkmale ermöglicht uns eine bessere Orientierung zwischen den verschiedenen Arten von verfügbaren Wägezellen und zwischen den vielen spezifischen Eigenschaften, die die zukünftige Zelle haben muss.

So können wir die am besten geeignete Standard-Wägezelle auswählen oder die notwendigen Details für eine personalisierte kundenspezifische Lösung liefern.

→ Lesen Sie auch Die wichtigsten Arten von Wägezellen
→ Lesen Sie auch Wie wählt man eine Wägezelle aus? Leitfaden zu den technischen Eigenschaften


1. WO WERDEN WIR WIEGEN?
Bewertung der Umgebungsbedingungen des Wägesystems.

Die Umgebung beeinflusst die Leistung der Wägezellen, daher ist es wichtig, die Bedingungen zu analysieren, unter denen sie betrieben werden, um die am besten geeigneten Eigenschaften auszuwählen.

Sorgfältig zu berücksichtigen ist der Schweregrad der Umgebung, in der das Wägesystem eingesetzt werden wird, und zwar sowohl in Bezug auf die klimatischen, natürlichen und besonderen Bedingungen als auch in Bezug auf die Art der Anlage und der Industrie, in der die Anwendung integriert wird.

Genauer gesagt, sollten wir uns einige nützliche Fragen stellen:

Wird die Wägezelle in einem Innenraum oder im Freien an einem nicht witterungsgeschützten Ort installiert?
Ist die Anwendungsumgebung staubig? Feucht?
Wird die Wägezelle untergetaucht? Falls ja, in welcher Tiefe? Handelt es sich um ein vorübergehendes oder kontinuierliches Untertauchen?


Zuallererst müssen wir die IP Schutzart berücksichtigen, d.h. den Grad des Widerstandes gegen das Eindringen von Staub und/oder Wasser in den Sensor.

Der Schutzgrad wird durch den IP-Code (Ingress Protection) gefolgt von 2 Ziffern angegeben.
Die erste gibt die Schutzart der Gehäuse elektrischer Geräte gegen das Eindringen von festen Gegenständen (z. B. Staub) an und kann von 0 bis 6 variieren.
Die zweite Ziffer hingegen gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Flüssigkeiten an und kann von 0 bis 9 variieren. Dabei geben spezifische Ziffern Auskunft über den Widerstand gegen Wasserstrahlen mit mehr oder weniger starkem Druck oder gegen das Eintauchen von unterschiedlicher Dauer und in verschiedenen Tiefen.

LAUMAS-Wägezellen bieten zum Beispiel die Schutzarten IP65, IP69K gegen Wasserstrahlen sowie IP67 und IP68 für Schutz vor Untertauchen.

Der IP-Code, der den Schutzgrad der Gehäuse von elektrischen Geräten beschreibt.

Der IP-Code, der den Schutzgrad der Gehäuse von elektrischen Geräten beschreibt.

All diese Bedingungen beeinflussen auch die Wahl des Baumaterials für die Wägezelle.

Wenn die Anwendung zum Beispiel in staubigen, aber geschlossenen Räumen stattfindet, können Aluminium oder ein nicht rostfreier Stahl ausreichend sein.
Wird die Anwendung dagegen im Freien stattfinden oder ist sie Flüssigkeiten oder aggressiven Stoffen wie Chemikalien ausgesetzt, muss als Grundvoraussetzung ein Edelstahl 420 bis hin zu dem korrosionsbeständigsten Edelstahl 17- 4 PH in Betracht gezogen werden.

Welches sind die niedrigsten und höchsten Temperaturen, bei denen die Wägezelle betrieben wird?

Alle Materialien unterliegen temperaturabhängigen Veränderungen, sie dehnen sich bei Wärme aus oder ziehen sich bei Kälte zusammen.
Dies gilt folglich auch für Wägezellen und ihre Dehnmessstreifen.

Umgebungen mit nicht standardmäßigen Temperaturen (sehr heiß oder sehr kalt) können die Metallverformung beeinflussen und Änderungen des elektrischen Widerstands des Leiters bewirken.
Dasselbe geschieht bei erheblichen Temperaturschwankungen.


Um sicherzustellen, dass die Wägezellen ein Gewicht unabhängig von der Umgebungstemperatur korrekt messen, wird jede Zelle in der Produktionsphase einer Wärmeausgleichsbehandlung unterzogen.

Dies ermöglicht es, innerhalb des auf dem Produktblatt angegebenen Temperaturbereichs zu arbeiten und dabei die angegebenen Temperaturfehler (Temperaturwirkung auf der Null und auf dem Vollausschlag) zu beachten.

Der standardmäßige Temperaturausgleich der LAUMAS-Wägezellen beträgt -10+40 °C, aber für außergewöhnliche thermische Bedingungen bauen wir Maßgeschneiderte Wägezellen mit individuell angepasstem Temperaturausgleich und speziellen Kabeln für hohe und niedrige Temperaturen.

Maßgeschneiderte Wägezelle von LAUMAS, mit Spezialkabel für hohe Temperaturen.

Maßgeschneiderte Wägezelle von LAUMAS, mit Spezialkabel für hohe Temperaturen.

Ein weiteres, zu berücksichtigendes Element des Produktblatts ist der Betriebstemperaturbereich, d. h. die Spanne der Betriebstemperatur, in der die Wägezelle noch arbeiten kann, ohne auszufallen, dabei aber nicht ihre metrologischen Eigenschaften garantiert.


→ Lesen Sie auch Wie wählt man eine Wägezelle aus? Leitfaden zu den technischen Eigenschaften, um mehr zu erfahren über: Schutzart, Baumaterialien, Temperaturausgleich und Betriebstemperaturbereich.

Wird die Wägezelle in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt?

Soll die Wägezelle in einem Bereich installiert werden, der aufgrund des Vorhandenseins von Gemischen aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben als explosionsgefährlich eingestuft ist, ist eine gezielte Zertifizierung erforderlich. 

Die am besten geeignete Zertifizierung hängt sowohl von der Klassifizierung des Risikobereichs als auch vom Markt ab, in dem die Anwendung installiert wird.

Die Wägezelle muss daher nach den im jeweiligen Land geltenden Vorschriften zertifiziert sein, z.B. gemäß:

  • ATEX-Vorschriften für die Europäische Union
  • IECeX Zertifizierungssystem auf internationaler Ebene,
  • FM HazLoc Zertifizierung für die Vereinigten Staaten und Kanada
  • EAC Ex Zertifizierung für die Länder der Eurasischen Zollunion
  • Ex NEPSI Zertifizierung für die Volksrepublik China
Die Logos der wichtigsten Zertifizierungen für den Einsatz von Wägezellen in explosionsgefährdeten Bereichen: Atex, IECEx, EAC Ex, FM HazLoc und Ex Nepsi.
Ist der Installationsort als Erdbebengebiet eingestuft? Oder handelt es sich um ein besonders windiges Gebiet?

Alle Bedingungen, die Vibrationen oder außergewöhnliche Kräfte erzeugen können, müssen im Interesse der Sicherheit und der Wägegenauigkeit und -präzision berücksichtigt werden.

In diesen Fällen muss bereits beim Kauf der Wägezelle für ein geeignetes Zubehör, Wägemodule und Bindungen gesorgt werden, die eine korrekte Installation gewährleisten und die Wägezelle vor potenziell schädlichen Belastungen schützen können.

Manchmal reichen Standard-Wägemodule für den Zweck nicht aus; in diesen Fällen ist es die Aufgabe und Verantwortung des Anlagenkonstrukteurs, spezielle Kippschutz-Bindungen zur Unterstützung des Wägesystems vorzusehen, zu berechnen und zu installieren.

 

LAUMAS Spannschloss mit Tenditore300, horizontale Bindung gegen Seitenverschiebung.

LAUMAS Spannschloss mit Tenditore300, horizontale Bindung gegen Seitenverschiebung.


2. WIE WERDEN WIR WIEGEN?
Bewertung der spezifischen Anwendung des Wägesystems.

Die Analyse der Anwendungsart, für die das Wägesystem installiert werden soll, liefert genaue Informationen über die zu verwendende Wägezelle.

Um welche Anwendung geht es? Wie funktioniert sie, oder genauer gesagt, um welche Beladungsmethode handelt es sich?

Je nach Betrieb der Anlage selbst können wir vor allem erkennen, ob eine Drucklast- oder eine Zuglast-Wägezelle benötigt wird.


Je nach Art der spezifischen Anwendung werden wir uns dann an den vielen verfügbaren Wägezellentypen orientieren.

Bestimmte Anwendungen sind so spezifisch, dass sie nur ein bestimmtes Wägezellenmodell zulassen.

Dies gilt zum Beispiel für Seilspannungs-Wägezellen, die als Lastbegrenzer in Hebesystemen eingesetzt werden, oder für Ankerkraft-Wägezellen, die zur Messung und Überwachung der Spannkraft von Ankern im Zivilbauwesen eingesetzt werden.

Ein weiteres Beispiel sind Wägezellen für Bremspedale, die speziell für die Messung der Kraft konzipiert sind, die der Fuß auf das Bremspedal eines Fahrzeugs ausübt.


→ Lesen Sie auch Die wichtigsten Arten von Wägezellen

Anwendung einer Ankerkraft-Wägezelle.

Anwendung einer Ankerkraft-Wägezelle.

Sieht die Art der Anwendung die Einhaltung strenger Hygieneanforderungen vor? Kommen bei der Reinigung der Wägezelle chemische Reinigungsmittel zum Einsatz?

Für Anwendungen, die besondere hygienische Anforderungen stellen, werden wir uns sicherlich für eine Wägezelle aus Edelstahl mit einer geeigneten IP Schutzart (IP69K) entscheiden, um sie bei der Reinigung mit Wasser bei hohen Temperaturen und hohem Druck und vor der aggressiven Wirkung von chemischen Reinigungsmitteln zu schützen.


Manchmal ist es in bestimmten Bereichen wie der Lebensmittelindustrie oder dem pharmazeutisch-chemischen Sektor notwendig oder in jedem Fall erstrebenswert, dass die Zelle über eine spezifische Zertifizierung verfügt, die ihre perfekte Desinfizierbarkeit bescheinigt.
Die internationalen Zertifizierungen, auf die man sich beziehen sollte, sind die Norm 3-A Sanitary Standard oder das EHEDG.

Neue hygienische Wägezelle für den LAUMAS-Fuß; Modell FLC3A.

Neue hygienische Wägezelle für den LAUMAS-Fuß; Modell FLC3A.


Welche hygienischen Anforderungen der Wägezelle gelten für den Fuß FLC 3A?


Gibt es Einschränkungen der mechanischen Abmessung?

Treten in der Anwendung, an die die Wägezelle angepasst werden muss, Platzprobleme auf, können auch die mehr oder weniger kompakten Abmessungen des Sensors eine zu bewertende Rolle spielen.

Besteht bei der Anwendung die Gefahr von unbeabsichtigten Stößen, Erschütterungen, Überlastungen oder unausgeglichenen Lasten?

Diese Faktoren sind besonders entscheidend für die Wahl der Nennlast (oder nominalen Beladung) der Wägezelle

Um diese zu bestimmen, reicht es also nicht aus, das Bruttogewicht, d.h. das Gesamtgewicht, das auf der Zelle lastet, zu kennen, sondern auch, ob die Art der Anwendung das Risiko von Stößen, Vibrationen, einseitiger Überlastung, Be- oder Entladung von Material mit sich bringt. Denn all dies sind Situationen, die zusätzliche Kräfte (auch „parasitäre Kräfte" genannt) einbringen, die auf die Wägezelle nicht nur in der Hauptrichtung, für die sie konzipiert wurde, sondern auch von der Seite, von unten oder aus einer anderen Richtung wirken.

Diese Kräfte können die Wägezelle beschädigen, wenn ihre Nennlast zu gering ist, aber auch die Messergebnisse der Zelle selbst verändern.

Zusammenstoß zwischen einem Gabelstapler und einer Rollenbahn.

Zusammenstoß zwischen einem Gabelstapler und einer Rollenbahn.

Um sicherzustellen, dass die Wägezelle auch unter diesen Bedingungen korrekt funktioniert und zuverlässige Ergebnisse liefert, muss ihre Nennlast daher überdimensioniert werden.


Ebenso ist es ist wichtig, für eine korrekte Installation mit Hilfe von geeignetem Zubehör und Wägemodulen zu sorgen, die als Kippschutz-Bindungen und als Schutz gegen Seitenverschiebungen dienen.

 
3. WAS WERDEN WIR WIEGEN?
Bewertung des Objekts des Wägesystems.

Wie viel wiegt die Ware und welche Abmessungen hat sie? Ist die Beladung statisch oder dynamisch?

Auch das Wägeobjekt gibt Auskunft über die Nennlast, die die Wägezelle haben sollte.

Faktoren wie die Abmessungen und das Gewicht der Ware sowie die Frage, ob es sich um ein statisches oder dynamisches Objekt handelt, tragen zusammen mit dem Gewicht der Struktur selbst und der Möglichkeit, dass parasitäre Kräfte ins Spiel kommen, dazu bei, die maximal zu erwartende Beladung während der Messung zu definieren.
Es muss sichergestellt werden, dass die Wägezelle über eine ausreichende Kapazität verfügt, um dies zu bewältigen.

SCHWERPUNKT:

Generell wird empfohlen, die Wägezellen hinsichtlich der auf das Wägesystem anzuwendenden maximalen Beladung immer zu überdimensionieren und sie mit einer um mindestens 25-30 % höheren Nennkapazität zu wählen. Für einige Anwendungen kann es sogar notwendig sein, um 100 % oder mehr zu überdimensionieren.


→ Lesen Sie auch Wie wählt man eine Wägezelle aus? Leitfaden zu den technischen Eigenschaften, um mehr über die Nennlast der Wägezellen zu erfahren.

Müssen explosive Substanzen gewogen werden?

Auch die Art der zu wiegenden Ware kann die Einstufung einer Zone als explosionsgefährdeten Bereich beeinflussen: Dies ist der Fall beim Wiegen in petrochemischen Anlagen oder allgemein von explosiven Substanzen, darunter Pulver und Mehl.
Auch in diesen Fällen werden wir Wägezellen mit den am besten geeigneten Zertifizierungen (ATEX, IECEx, Hazloc, EAC Ex, Ex NEPSI, usw.) in Betracht ziehen.

Welchen Wert haben die zu wiegenden Waren?

Schließlich beeinflusst auch das Wägeobjekt die Analyse des Genauigkeitsgrades, der erreicht werden soll oder kann.

Eine medizinische Waage, die z. B. die Wirkstoffe eines pharmazeutischen Produkts dosieren muss, benötigt eine höhere Genauigkeit als eine Anwendung, die große Mengen von Baumaterial wiegt.

Bei geringwertigen Gütern (z. B. Sand oder Kies) ist in der Regel kein besonders genaues Wiegen erforderlich, während bei pharmazeutischen Anwendungen und bei umfangreicheren Produkten ein hoher Genauigkeitsgrad des Wägesystems erforderlich ist.
In jedem Fall müssen die Wägezellen für medizinische oder gesetzliche Anwendungen oder für die Berechnung eines Preises nach verbindlichen Normen zertifiziert werden, in denen der erforderliche Genauigkeitsgrad, auch in einer verbindlichen Art und Weise, festgelegt ist.

Im nächsten Abschnitt erläutern wir die wichtigsten Parameter, die bei der Definition des Genauigkeitsgrades einer Wägezelle zu berücksichtigen sind: OIML R 60 Zertifizierung und Genauigkeitsklasse gemäß OIML, kombinierter Fehler, Auflösung, Auswirkung von Temperaturschwankungen.


4. WARUM WIEGEN WIR?
Bewertung des Zwecks des Wägesystems.

Unterschiedliche Aufgaben erfordern von Wägezellen unterschiedliche Leistungen.

Das Wägesystem kann als Endzweck die Dosierung, die Begrenzung der Beladung aus Sicherheitsgründen, die Qualitätskontrolle oder die Stückzählung einer Produktion (Stückzählerfunktion), die Linien-Gewichtskontrolle, die statistische Kontrolle von Fertigpackungen oder die Festlegung eines Preises haben.

In anderen Fällen kann der Zweck des Systems darin bestehen, die Kraft und nicht das Gewicht zu messen und zu überwachen, zum Beispiel in der Geotechnik oder in einer Materialprüfmaschine.

Anwendung: Linien-Gewichtskontrolle.

Linien-Gewichtskontrolle.

Welcher Grad an Messgenauigkeit wird von der Wägezelle im Zusammenhang mit ihrer spezifischen Anwendung und in Bezug auf ihren Zweck verlangt?

Die Analyse der konkreten Aufgabe eines bestimmten Wägesystems erlaubt vor allem eine Einschätzung, welchen Grad an Genauigkeit und Präzision die gelieferten Gewichtsmessungen gewährleisten müssen.
Einige Anwendungen erfordern einen sehr hohen Grad, während für andere eine etwas geringere Leistung tolerierbar ist.

Genauigkeit und Präzision könnten ein nicht allzu wichtiger Faktor sein, zum Beispiel in einem Hebesystem, bei dem die einzige Funktion der Wägezelle darin besteht, die angewandte maximale Beladung zu begrenzen, wobei die Funktion eher der Sicherheit als dem eigentlichen Wiegen dient. 

Im Gegenteil dazu werden Genauigkeit und Präzision zu grundlegenden Erfordernissen für eine Wägezelle, wenn das Wägesystem zur legalen Verwendung gegenüber Dritten bestimmt ist, d.h. wenn der Zweck des Wägens die Bestimmung eines Verkaufspreises für ein Handelsgeschäft ist.
In diesem Fall muss die Wägezelle unbedingt genehmigt sein, d.h. sie muss über die metrologische Zertifizierung OIML R 60 verfügen, die die Einhaltung der strengen metrologischen Erfordernisse der Internationalen Organisation für das gesetzliche Messwesen (OIML) bescheinigt und die hohe Qualität der Wägeleistung der Zelle garantiert.

Diese Zertifizierung ist in vielen Ländern, darunter auch in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich, für genehmigte Anwendungen erforderlich.

→ Siehe unsere gemäß OIML R60 genehmigten Wägezellen

 
Je nach dem Markt, für den die Wägezelle bestimmt ist, können auch andere ähnliche Zertifizierungen sinnvoll sein, wenn sie bescheinigen, dass der Sensor die metrologischen Erfordernisse zur legalen Verwendung gegenüber Dritten gemäß den Vorschriften verschiedener Länder erfüllt. Dazu zählen zum Beispiel:

  • NTEP Zertifizierung für die Vereinigten Staaten
  • PAC Zertifizierung (Pattern Approval Certificate) für die Russische Föderation
  • CPA Zertifizierung (Chinese Pattern Approval) für die Volksrepublik China


Weitere Eigenschaften, die insbesondere dann zu berücksichtigen sind, wenn die Anwendung ein hohes Maß an Qualität des Messergebnisses erfordert, sind:

  • Genauigkeitsklasse OIML R60 / Gesetzliche Eichwerte.
    Es handelt sich um die von der OIML R 60 Zertifizierung abhängige Klassifizierung, die die metrologischen Eigenschaften von Wägezellen beschreibt und deren Grad der Genauigkeit und Präzision angibt.

    Die verschiedenen Klassen sind durch einen Buchstaben gekennzeichnet, der den Genauigkeitsgrad angibt (A, B, C und D), sowie durch eine Zahl, die angibt, wie viele gesetzliche Eichwerte die Zelle in Tausendstel-Einheiten erfassen kann.
    Gesetzliche Eichwerte sind die kleinsten, sicher bestimmten, unter allen Messbedingungen stabilen Gewichtsveränderungen, die die Wägezelle erfassen kann.

    Mehr gesetzliche Eichwerte bedeuten eine höhere Messgenauigkeit, da sie es ermöglichen, kleinere Gewichtsveränderungen zu erfassen.
    Die Genauigkeitsklasse C3 bedeutet zum Beispiel, dass die Zelle in Wägesysteme eingesetzt werden kann, die Gewichtsveränderungen bis zu 1/3.000 der maximalen Nennlast des Systems messen können.

    Die Klasse D1 zeugt daher von einer geringeren Genauigkeit, die z. B. für eine Wägezelle zum Wiegen von Baumaterialien akzeptabel ist, während es sich bei den Klassen C3 bis C6 und darüber um hochpräzise Wägezellen handelt, die für Präzisionswaagen, selbsttätige Waagen, genehmigte Wägesysteme, Tischwaagen und Brückenwaagen geeignet sind.

  • Kombinierter Fehler.
    Ausgedrückt als Prozentsatz des Vollausschlags handelt es sich bei diesem Wert um den maximalen Fehler, der von der Wägezelle erwartet werden kann.

    Die Eigenschaften der Linearität, der Hysterese und des Temperaturfehlers werden in den OIML-Tests in einer einzigen Testreihe geprüft, wobei die Tests einen Gesamtgrenzwert für die Summe der drei festgestellten Fehler ergeben.
    Dieser Wert drückt den kombinierten Fehler aus. Je niedriger er ist, desto deutlicher zeigt er, dass die Wägezelle genau und präzise ist.

  • Mindest-Eichintervall (V min).
    Hierbei handelt es sich um das Mindest-Eichintervall, in das der Messbereich der Wägezelle unterteilt werden kann.
    Es ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der maximalen Kapazität der Zelle und dem Y-Wert (oder entsprechendem V min), der durch die OIML-Tests ermittelt wurde.
    Es beschreibt die Auflösung der Wägezelle, d. h. die kleinste Gewichtszunahme, die die Zelle erfassen kann.
    Dieser Wert ist grundlegend, wenn die Wägezelle in einem zur legalen Verwendung gegenüber Dritten genehmigten Wägesystem verwendet werden soll.

  • Auswirkungen von Temperaturschwankungen.
    Die Temperaturwirkungen auf der Null und auf dem Vollausschlag geben präzise den maximalen Fehler an, den ein Temperaturanstieg oder -abfall auf die Ablesung der Zelle ausübt, d. h. wie stark der Null-Wert oder der Wert des Vollausschlags vom tatsächlichen Prozentwert des Vollausschlags mit jedem Grad Celsius der Temperaturänderung abweichen können.


→ Lesen Sie auch Wie wählt man eine Wägezelle aus? Leitfaden zu den technischen Eigenschaften, um diese Parameter zu vertiefen

Bei der Auswahl der am besten geeigneten Wägezelle sind neben allen bisher analysierten Unterscheidungsmerkmalen noch weitere Faktoren zu berücksichtigen:

  • der wirtschaftliche Faktor: Die Kosten für Wägezellen variieren je nach Spezifikation beträchtlich, so dass auch das verfügbare Budget zu berücksichtigen ist.

  • Eine sorgfältige Studie der Installationsweise der Wägezelle.
    Die Planung und Durchführung einer korrekten Installation der Wägezelle ist in der Tat entscheidend für den Erhalt der besten Leistungen des Sensors und für die Gewährleistung einer sicheren und dauerhaften Verwendung.

→ Lesen Sie auch Vorgehensweise zur richtigen Installation eines Wägesystems oder schauen Sie sich das Tutorial an:

Vorschriften für den korrekten Einbau von Wägezellen, Wägeindikatoren und Wägetransmitter

 

Fazit: Die Wahl der richtigen Wägezelle für eine bestimmte Anwendung liegt in der komplexen Bewertung und Verflechtung aller von uns untersuchten Faktoren.

LAUMAS unterstützt seine Kunden bei dieser Voranalyse und stellt dabei seine ganze Erfahrung zur Verfügung.

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der perfekten Wägezellen für alle spezifischen Anforderungen und beraten Sie bei der Montage, die für die Anwendung der entsprechenden Wägezellen am besten geeignet ist.

Benötigen Sie eine Vorverkaufs-Beratung?

im Blog suchen

nach Tag suchen

Articoli recenti

Wägezelle CBL und Wägemodul V10000

Wägezelle CBL und Wägemodul V10000

Gemeinsam sind sie die meistverkauften Produkte. Die Widerstände gegen die Seitenkräfte und die Kippschutz-Bindungen gewährleisten eine einfache und sichere Installation.

Mehr lesen
Super TLB4: Die Geheimen Waffen eines Wägetransmitters

Super TLB4: Die Geheimen Waffen eines Wägetransmitters

Ein praktisches Interface mit Display und Tasten und 4 unabhängigen Messkanälen, zur Diagnose und Überwachung der angeschlossenen Wägezellen.

Mehr lesen
W100: der Champion der Wägeindikatoren

W100: der Champion der Wägeindikatoren

Praktisch, kompakt und funktionell. Vereinfacht die Kontrolltätigkeiten und ist leicht zu konfigurieren.

Mehr lesen
WDESK: das Chamäleon der Wägeindikatoren

WDESK: das Chamäleon der Wägeindikatoren

5 Modelle, 5 Software und 4 Installationsarten für jedes Wägesystem.

Mehr lesen

VERWANDTE PRODUKTE